• Bei Fragen erreichen Sie mich telefonisch unter +49 172 2790868, per Mail unter kontakt@dianakuenne.de !
  • Zu jeder Zeit bestellen, zeitnah geliefert!
  • Vereinbaren Sie einen Besuchstermin!
  • Buchen Sie einen Büchertisch für Ihre Veranstaltung!
  • Bei Fragen erreichen Sie mich telefonisch unter +49 172 2790868, per Mail unter kontakt@dianakuenne.de !
  • Zu jeder Zeit bestellen, zeitnah geliefert!
  • Vereinbaren Sie einen Besuchstermin!
  • Buchen Sie einen Büchertisch für Ihre Veranstaltung!

Hundt, Praxis-Handbuch Kinderschutz und Datenschutz

Artikelnummer: 007405

29,95 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

2024, 304 Seiten, kartoniert



Handlungssicherheit gewinnen und sichere Entscheidungen treffen


Im praktischen Alltag treffen Kinderschutz und Datenschutz oft aufeinander, was zu komplexen Situationen führen kann. Einerseits sind bei der Zusammenarbeit verschiedener Akteure die Datenschutzrechte der Betroffenen zu respektieren. Andererseits können bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung das Leben und die Gesundheit der Kinder bzw. Jugendlichen auf dem Spiel stehen. Gleichzeitig sind Fachkräfte auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Betroffenen angewiesen, um Gefährdungseinschätzungen und Lösungswege zu erarbeiten, gefährliche Umstände zu beenden und zukünftige Risiken zu minimieren.

Dieses „Spannungsfeld“ begleitet die Fachkräfte in der täglichen Praxis und muss immer wieder im Einzelfall gelöst werden. Eine solche Einschätzung ist jedoch nicht immer einfach. Viele Fachkräfte sind unsicher und haben Sorge, etwas falsch zu machen.

Ziel dieses Handbuchs ist es, diesen Ängsten zu begegnen und die Handlungssicherheit der Fachkräfte zu stärken. Praxisnah wird beschrieben, wie die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Sicherung des Kindeswohls in den verschiedenen Arbeitsfeldern regelkonform angewendet werden können. Dabei werden zentrale Fragen beantwortet:

  • Kinderschutz und Datenschutz – wie passt das eigentlich zusammen?
  • Wann tritt der Datenschutz zugunsten des Kindeschutzes zurück?
  • Welche datenschutzrechtlichen Vorgaben sind während des Kinderschutzverfahrens unbedingt einzuhalten?
  • Welche Daten dürfen in welcher Form zum unmittelbaren Schutz von Leib und Leben eines Kindes an die mit der Sicherung des Kindeswohls beauftragten Stellen weitergegeben werden (z. B. Jugendamt, Familiengericht, Polizei, Gesundheitseinrichtungen)?
  • Welche Informationen darf der örtliche Jugendhilfeträger erheben und weitergeben?
  • Wer darf Akteneinsicht beim Jugendamt nehmen?
  • Leumund der Beschäftigten: Wie verhält es sich mit dem Führungszeugnis?
  • Was ist bei verwaltungsinterner Zusammenarbeit und bei Kooperationen zwischen den Akteuren des Kinderschutzes zu beachten?
  • Welche Rolle haben sog. Berufsgeheimnisträger und wer darf welche Informationen austauschen?