• Bei Fragen erreichen Sie mich telefonisch unter +49 172 2790868, per Mail unter kontakt@dianakuenne.de !
  • Zu jeder Zeit bestellen, zeitnah geliefert!
  • Vereinbaren Sie einen Besuchstermin!
  • Buchen Sie einen Büchertisch für Ihre Veranstaltung!
  • Bei Fragen erreichen Sie mich telefonisch unter +49 172 2790868, per Mail unter kontakt@dianakuenne.de !
  • Zu jeder Zeit bestellen, zeitnah geliefert!
  • Vereinbaren Sie einen Besuchstermin!
  • Buchen Sie einen Büchertisch für Ihre Veranstaltung!

Deutsche Kinderhilfe v.V. (Hrsg.), Praxisleitfaden Kinderschurtz in Kita und Grundschule

Artikelnummer: 007104

29,95 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

2016, 308 Seiten, kartoniert



Die Würde des Kindes ist unantastbar


„Kinder brauchen Menschen, die mit dem Herzen zuhören und mit dem Verstand handeln. Wir alle möchten Kinder stärken, sie beschützen, versorgen und beteiligen. Sind wir aber mit Gewalt gegen Kinder konfrontiert oder haben einen Verdacht, stehen wir oft hilflos da. Das muss nicht sein!“ In diesem Praxisleitfaden zeigen Ihnen über 40 renommierte Experten/-innen aus allen wichtigen Bereichen rund um den Kinderschutz, wie Sie Hinweise auf Gewalt erkennen und wie Sie mit diesen sicher umgehen. Sie beantworten Ihnen unter anderem folgende Fragen: •Wo können Sie Hilfe bekommen? •Welche Rollen spielen das Jugendamt, die Strafverfolgungsbehörden und das Familiengericht im Hilfeprozess? •Wie richten Sie Schutzkonzepte in Ihrer Einrichtung ein? •Wie schützen Sie sich vor Haftungsfallen? Dieser Praxisleitfaden richtet sich insbesondere an Einsteiger/-innen im Kinderschutz, ist aber auch für Fachkräfte mit fortgeschrittenem Wissen ein praxisbezogener Ratgeber im Alltag. Aus dem Inhalt: •Erkennen von Gewalt: Unterscheidung von Unfall- und Schlagverletzungen •Körperliche und psychische Folgen von Kindesmisshandlung •Was brauchen Kinder und Jugendliche nach (sexuellen) Gewalterfahrungen? •»Warum hilft mir denn keiner richtig?« – Zur strukturellen Grundproblematik in der Kinder- und Jugendhilfe •Mythos und Wirklichkeit in Sachen Haftungspflichten und Haftungsrisiko •Hilfreiche Tipps zur Entwicklung eines Krisenleitfadens