
Costard, Störungen der Schriftsprache
Artikelnummer: 139642
25,99 €
Beschreibung
2. Auflage 2011, 240 Seiten, kartoniert
Modellgeleitete Diagnostik und Therapie
Das Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche wird im allgemeinen dem Bereich Pädagogik zugeordnet, da Schwierigkeiten gewöhnlich zu Beginn des Schulalters auftauchen und sich an der Fähigkeit korrekt zu schreiben festmachen. Wir wissen heute, dass Störungen des Leseprozesses ihre Ursache in Leistungsstörungen des Gehirns, dem mangelnden phonologischen Bewusstsein haben und eine erfolgreiche Therapie hier ansetzen muss.
Das Buch beantwortet ausführlich, konkret und mit zahlreichen Beispielen folgende Fragen:
- wie funktioniert das geübte Lesen und Schreiben,
- wie läuft der Schriftspracherwerb ab,
- was ist Entwicklungsdyslexie/-dysgraphie,
- wie sieht der Verlauf von Entwicklungsdyslexien/-dysgraphien aus,
- welche Themen sollten in der Anamnese angesprochen werden
- wie können Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten mithilfe einer ausführlichen Differenzialdiagnostik von anderen Störungen abgegrenzt werden,
- wie kann die Ursache einer Lese- bzw. Schreibstörung mithilfe einer ausführlichen Differenzialdiagnostik eingegrenzt werden,
- wie lässt sich aus der Diagnose eine gezielte und effektive Therapie ableiten,
- an welchen theoretischen Modellen kann man sich bei der Diagnostik und Therapie orientieren
Das Buch ist als Leitfaden für die Praxis konzipiert und soll auf eine wissenschaftlich fundierte, aber praktisch ausgerichtete Art bei der modellorientierten Diagnostik und Therapie entwicklungsbedingter Dyslexien/Dysgraphien unterstützen. Um den Ansprüchen für die Praxis gerecht zu werden, enthält es eine umfangreiche Aufgaben und Materialiensammlung für die Diagnosestellung und eine Aufgabensammlung für die Therapiedurchführung.
Dieses Buch wendet sich an Logopäden in Klinik und Praxis, Klinische Linguisten, Heil- und Sonderpädagogen, Sprach- und Schriftsprachtherapeuten und Mediziner.